Your headline
Image caption appears here
Add your deal, information or promotional text
Viele Katzenhalter teilen ihr Schlafzimmer mit ihrer Fellnase – doch das sorgt nicht immer für ruhige Nächte. Erfahre, wie du dein Schlafzimmer katzengerecht einrichtest, damit Mensch und Katze entspannt zusammen schlafen können.
Für viele Katzenhalter gehört es einfach dazu: Die Katze schläft mit im Bett. Während manche es genießen, mit dem sanften Schnurren einzuschlafen, stören andere sich an der nächtlichen Aktivität oder den Haaren im Bett. Doch wie sieht ein katzengerechtes Schlafzimmer aus, in dem Mensch und Katze gleichermaßen gut zur Ruhe kommen?
Für viele Katzenhalter gehört es einfach dazu: Die Katze schläft mit im Bett. Während manche es genießen, mit dem sanften Schnurren einzuschlafen, stören andere sich an der nächtlichen Aktivität oder den Haaren im Bett. Doch wie sieht ein katzengerechtes Schlafzimmer aus, in dem Mensch und Katze gleichermaßen gut zur Ruhe kommen?
Nicht jede Katze möchte die ganze Nacht im Bett bleiben. Eine gemütliche Katzenhöhle, ein kuscheliges Körbchen oder ein erhöhter Platz am Fenster schaffen Alternativen. Besonders beliebt: die Katzenhöhle Pebble – stylisch und einladend.
Wenn die Katze vor dem Schlafengehen ausreichend gespielt und beschäftigt wurde, ist die Chance auf eine ruhige Nacht größer. Ein festes Abendritual signalisiert: Jetzt ist Schlafenszeit.
Regelmäßig Bettwäsche wechseln und das Schlafzimmer katzenfreundlich sauber halten. Ein kleiner Teppich oder eine Streumatte vor der Schlafzimmertür verhindert, dass Streu ins Bett getragen wird.
Wer nicht möchte, dass die Katze direkt im Bett schläft, sollte konsequent bleiben. Alternativen anbieten, aber nicht nachgeben – sonst gewöhnt sich die Katze schnell an das Bett als Schlafplatz.
Kerzen, Kabel oder kleine Gegenstände im Schlafzimmer können gefährlich sein. Ein katzensicher gestaltetes Schlafzimmer sorgt dafür, dass nachts keine Unfälle passieren.
Nicht jede Katze möchte die ganze Nacht im Bett bleiben. Eine gemütliche Katzenhöhle, ein kuscheliges Körbchen oder ein erhöhter Platz am Fenster schaffen Alternativen. Besonders beliebt: die Katzenhöhle Pebble – stylisch und einladend.
Wenn die Katze vor dem Schlafengehen ausreichend gespielt und beschäftigt wurde, ist die Chance auf eine ruhige Nacht größer. Ein festes Abendritual signalisiert: Jetzt ist Schlafenszeit.
Regelmäßig Bettwäsche wechseln und das Schlafzimmer katzenfreundlich sauber halten. Ein kleiner Teppich oder eine Streumatte vor der Schlafzimmertür verhindert, dass Streu ins Bett getragen wird.
Wer nicht möchte, dass die Katze direkt im Bett schläft, sollte konsequent bleiben. Alternativen anbieten, aber nicht nachgeben – sonst gewöhnt sich die Katze schnell an das Bett als Schlafplatz.
Kerzen, Kabel oder kleine Gegenstände im Schlafzimmer können gefährlich sein. Ein katzensicher gestaltetes Schlafzimmer sorgt dafür, dass nachts keine Unfälle passieren.
Ein katzengerechtes Schlafzimmer bedeutet nicht, dass Mensch und Katze zwangsläufig im gleichen Bett schlafen müssen. Viel wichtiger ist, dass beide ihren Raum haben, sich wohlfühlen und nachts zur Ruhe kommen. Mit ein paar einfachen Anpassungen lässt sich das Schlafzimmer so gestalten, dass es ein Ort der Erholung für alle wird – ob mit oder ohne Katze im Bett.
Ein katzengerechtes Schlafzimmer bedeutet nicht, dass Mensch und Katze zwangsläufig im gleichen Bett schlafen müssen. Viel wichtiger ist, dass beide ihren Raum haben, sich wohlfühlen und nachts zur Ruhe kommen. Mit ein paar einfachen Anpassungen lässt sich das Schlafzimmer so gestalten, dass es ein Ort der Erholung für alle wird – ob mit oder ohne Katze im Bett.