Über LucyBalu

Kooperationen

Katzenwand

Nachhaltigkeit

Tierschutz

Inspirationen

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Sarah Hilse, 29.08.2025

Für viele Katzenhalter gehört es einfach dazu: Die Katze schläft mit im Bett. Während manche es genießen, mit dem sanften Schnurren einzuschlafen, stören andere sich an der nächtlichen Aktivität oder den Haaren im Bett. Doch wie sieht ein katzengerechtes Schlafzimmer aus, in dem Mensch und Katze gleichermaßen gut zur Ruhe kommen?

Vorteile, wenn die Katze im Schlafzimmer schläft

  • Katzen sind soziale Tiere. Nähe stärkt die Bindung und vermittelt Sicherheit.
  • Das rhythmische Schnurren wirkt auf viele Menschen beruhigend.
  • Katzen fühlen sich weniger ausgeschlossen, wenn sie in der Nähe schlafen dürfen.

Nachteile, die es zu bedenken gibt

  • Manche Katzen wechseln nachts die Schlafplätze oder werden plötzlich aktiv.
  • Haare im Bett, mögliche Allergene oder Katzenstreu an den Pfoten können stören.
  • Nicht jeder möchte sein Bett dauerhaft mit der Fellnase teilen.

Für viele Katzenhalter gehört es einfach dazu: Die Katze schläft mit im Bett. Während manche es genießen, mit dem sanften Schnurren einzuschlafen, stören andere sich an der nächtlichen Aktivität oder den Haaren im Bett. Doch wie sieht ein katzengerechtes Schlafzimmer aus, in dem Mensch und Katze gleichermaßen gut zur Ruhe kommen?

Vorteile, wenn die Katze im Schlafzimmer schläft

  • Katzen sind soziale Tiere. Nähe stärkt die Bindung und vermittelt Sicherheit.
  • Das rhythmische Schnurren wirkt auf viele Menschen beruhigend.
  • Katzen fühlen sich weniger ausgeschlossen, wenn sie in der Nähe schlafen dürfen.

Nachteile, die es zu bedenken gibt

  • Manche Katzen wechseln nachts die Schlafplätze oder werden plötzlich aktiv.
  • Haare im Bett, mögliche Allergene oder Katzenstreu an den Pfoten können stören.
  • Nicht jeder möchte sein Bett dauerhaft mit der Fellnase teilen.

Tipps für ein katzengerechtes Schlafzimmer

1. Eigene Schlafplätze anbieten

Nicht jede Katze möchte die ganze Nacht im Bett bleiben. Eine gemütliche Katzenhöhle, ein kuscheliges Körbchen oder ein erhöhter Platz am Fenster schaffen Alternativen. Besonders beliebt: die Katzenhöhle Pebble – stylisch und einladend.

2. Rituale einführen

Wenn die Katze vor dem Schlafengehen ausreichend gespielt und beschäftigt wurde, ist die Chance auf eine ruhige Nacht größer. Ein festes Abendritual signalisiert: Jetzt ist Schlafenszeit.

3. Hygiene im Blick behalten

Regelmäßig Bettwäsche wechseln und das Schlafzimmer katzenfreundlich sauber halten. Ein kleiner Teppich oder eine Streumatte vor der Schlafzimmertür verhindert, dass Streu ins Bett getragen wird.

4. Grenzen klar machen

Wer nicht möchte, dass die Katze direkt im Bett schläft, sollte konsequent bleiben. Alternativen anbieten, aber nicht nachgeben – sonst gewöhnt sich die Katze schnell an das Bett als Schlafplatz.

5. Sicherheit geht vor

Kerzen, Kabel oder kleine Gegenstände im Schlafzimmer können gefährlich sein. Ein katzensicher gestaltetes Schlafzimmer sorgt dafür, dass nachts keine Unfälle passieren.

Tipps für ein katzengerechtes Schlafzimmer

1. Eigene Schlafplätze anbieten

Nicht jede Katze möchte die ganze Nacht im Bett bleiben. Eine gemütliche Katzenhöhle, ein kuscheliges Körbchen oder ein erhöhter Platz am Fenster schaffen Alternativen. Besonders beliebt: die Katzenhöhle Pebble – stylisch und einladend.

2. Rituale einführen

Wenn die Katze vor dem Schlafengehen ausreichend gespielt und beschäftigt wurde, ist die Chance auf eine ruhige Nacht größer. Ein festes Abendritual signalisiert: Jetzt ist Schlafenszeit.

3. Hygiene im Blick behalten

Regelmäßig Bettwäsche wechseln und das Schlafzimmer katzenfreundlich sauber halten. Ein kleiner Teppich oder eine Streumatte vor der Schlafzimmertür verhindert, dass Streu ins Bett getragen wird.

4. Grenzen klar machen

Wer nicht möchte, dass die Katze direkt im Bett schläft, sollte konsequent bleiben. Alternativen anbieten, aber nicht nachgeben – sonst gewöhnt sich die Katze schnell an das Bett als Schlafplatz.

5. Sicherheit geht vor

Kerzen, Kabel oder kleine Gegenstände im Schlafzimmer können gefährlich sein. Ein katzensicher gestaltetes Schlafzimmer sorgt dafür, dass nachts keine Unfälle passieren.

Einrichtungsideen für ein harmonisches Miteinander

  • Katzen lieben es, hinauszuschauen. Ein gesicherter Platz am Fenster sorgt für Ruhe und Beschäftigung.
  • Ein Kratzbaum oder Wandregale geben der Katze Rückzugsmöglichkeiten, ohne das Bett zu beanspruchen.
  • Waschbare Decken auf dem Bett erleichtern die Reinigung und schaffen für die Katze einen eigenen Platz.

Fazit

Ein katzengerechtes Schlafzimmer bedeutet nicht, dass Mensch und Katze zwangsläufig im gleichen Bett schlafen müssen. Viel wichtiger ist, dass beide ihren Raum haben, sich wohlfühlen und nachts zur Ruhe kommen. Mit ein paar einfachen Anpassungen lässt sich das Schlafzimmer so gestalten, dass es ein Ort der Erholung für alle wird – ob mit oder ohne Katze im Bett.

Einrichtungsideen für ein harmonisches Miteinander

  • Katzen lieben es, hinauszuschauen. Ein gesicherter Platz am Fenster sorgt für Ruhe und Beschäftigung.
  • Ein Kratzbaum oder Wandregale geben der Katze Rückzugsmöglichkeiten, ohne das Bett zu beanspruchen.
  • Waschbare Decken auf dem Bett erleichtern die Reinigung und schaffen für die Katze einen eigenen Platz.

Fazit

Ein katzengerechtes Schlafzimmer bedeutet nicht, dass Mensch und Katze zwangsläufig im gleichen Bett schlafen müssen. Viel wichtiger ist, dass beide ihren Raum haben, sich wohlfühlen und nachts zur Ruhe kommen. Mit ein paar einfachen Anpassungen lässt sich das Schlafzimmer so gestalten, dass es ein Ort der Erholung für alle wird – ob mit oder ohne Katze im Bett.

Entdecke LucyBalu

Zoeken in onze winkel